50.000 Euro für Schulen und Kindergärten, ein möglicher Radweg auf der Wittener Straße und das „Bäderkonzept“: Alles was Du zur Sitzung der Bezirksvertretung im Oktober wissen musst

Die Tagesordnung war wieder gut gefüllt. Bereits das vorgezogene erste Thema, das „Bäderkonzept“, wurde zwei Stunden lang kritisch diskutiert. Aber dazu später mehr. Hier sind die wichtigsten Punkte der Sitzung.

50.000 Euro für Schulen und Kindergärten in Laer, Langendreer und Werne

Zum Erfolgsmodell haben sich unsere Programme zur Förderung von Schulen und Kindergärten entwickelt. Einmal jährlich können

Michael-Ende-Schule in Langendreer

Schulen und KiTas Anträge stellen. In diesem Jahr konnten alle 9 Schulen und auch alle 9  Kindergärten, die Anträge eingereicht hatten, berücksichtig werden. Wenn Du wissen willst, welche Schule oder Kindergarten wofür eine Förderung erhalten, kannst Du das hier nachlesen:

Schulen mit Förderung

Kindergärten mit Förderung

Das „Konzept“ nur im Namen: Sogenanntes Bäderkonzept ist völlig unzureichend

 

Das Ostbad in Langendreer

Ein leichter Termin war es für Herrn Rost, Geschäftsführer der Wasserwelten Bochum GmbH, wohl eher nicht. Mit einem Mitarbeiter stellte er das sogenannte „Bäderkonzept“ für Bochum vor. Dem „Konzept“ folgend sollen war Millionen in das Hallenbad Langendreer investiert werden, gleichzeitig sollen in allen Varianten die Freibadflächen dauerhaft geschlossen werden. Über zwei Stunden musste er sich anschließend den kritischen Nachfragen der Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertreter stellen.

Unser Fraktionsvorsitzender Dirk Meyer kritisierte in seinem ausführlichen Statement insbesondere die Art und Weise des Vorgehens. Zudem handelt es sich um eine reine betriebswirtschaftliche, teilweise auch sehr willkürlich erscheinende, Betrachtungsweise. Soziale Aspekte fanden überhaupt keine Berücksichtigung.  Mehr Bürgerbeteiligung forderten anschließend auch Beate Scheffler, Sascha Grabinski und Björn Backhaus in teilweise emotionalen Redebeiträgen. Die Entscheidung fällt letztendlich der Aufsichtsrat der Holding-Gesellschaft der Wasserwelten. Wir arbeiten auch mit unseren Ratsmitgliedern weiter intensiv an diesem Thema. Unseren Antrag zu dem Thema kannst Du hier nachlesen.

Ein Radweg auf der Wittener Straße? Warum die Erneuerung eines Geh- und Radweges auch bei uns Kopfschütteln auslöst

Eine moderne Oberfläche für einen geh- und Radweg? Klingt gut. Dachten wir zumindest. Die Art und Weise, wie auf der Wittener Straße – im Teilstück zwischen Ümminger Straße und Alte Wittener Straße – gerade erneuert wird, ist wirklich Überarbeitenswert. An mehreren Stellen ist der Weg so schmal geworden, dass sich Fußgänger und Radler zwangsläufig in die Quere kommen müssen. Für die Bauarbeiten fällt dort zurzeit der rechte Fahrstreifen weg. Wir finden, dass dort ein Radweg sehr sinnvoll ist. Unsere Anfrage dazu muss die Verwaltung bis spätestens Dezember beantworten. Hier kannst Du mehr zum Thema nachlesen.

Fortsetzung des Projekt „Engelweg“ in Werne: Unterstützung beschlossen

Engelweg im Werner Park im Jahr 2020

Der Engelweg im Werner Park war das Highlight im Bochumer Osten im vergangenen Dezember. Mehrere durch viele Vereine und Initiativen künstlerisch gestaltete und beleuchtete „Engel“ verschönerten den Park. So richtig weihnachtlich. Nach nur einem Jahr drohte der Aktion da finanzielle aus. Auf unseren Antrag hin ist die Aktion auch in diesem Jahr gesichert. Wir freuen uns auf jeden Fall schon darauf und hoffen sehr, dass sich wieder so viele Freiwillige beteiligen. Den ganzen Antrag kannst Du hier nachlesen: Antrag „Engelweg“

Anregung für eine Bordsteinabsenkung am Rheinischen Esel

Der Rheinische Esel wird von Alltagsradlern genauso wie von Wochenend- und Freizeitradlern intensiv genutzt. Beim Einbiegen von der Oberstraße auf die ersten Meter des Rheinischen Esels müssen Radlerinnen und Radler aber zumeist einen Bogen fahren. Die Absenkung des Bordsteins ist nicht breit genug. Genau das – die Verbreiterung der Absenkung des Bordsteins dort – haben wir jetzt offiziell „angeregt“. Wir sind gespannt, wie die Verwaltung das Thema aufnimmt. Hier kannst Du unsere Anregung einsehen: Anregung Rheinischer Esel

Viele weitere Themen

Die Tagesordnung umfasste noch viele weitere Punkte. Zum Beispiel eine wohlwollene Beantwortung unserer Anfrage zu einer möglichen Umzäunung der Hundewiese am Ümminger See. Aber auch Mitteilungen über diverse Baumentfernungen blieben leider nicht aus.

Die gesamte Tagesordnung mit allen Dokumenten kannst Du hier einsehen: 8. Sitzung der Bezirksvertretung Ost vom 06.10.2021

Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen für deinen Stadtteil?

Bitte nehme unter info@nullspd-bochum-ost.de gerne mit uns Kontakt auf oder sprich gerne unsere Fraktion an.