Ganztagsbetreuung in Bochum: Elternbeiträge sinken ab Schuljahr 2018/19

Die Elternbeiträge für die Ganztagsbetreuung an Schulen sinken ab dem nächsten Schuljahr. Darauf weist der schulpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion Jonathan Ströttchen hin. „Die Entlastung für die Eltern summiert sich auf rund 400.000 Euro im Jahr“, so Ströttchen. Der Haupt- und Finanzausschuss hat den Betrag am Mittwoch (6. Dezember) beschlossen. Nächste Woche Donnerstag (14. Dezember) entscheidet der Rat über den Haushalt.

Die Verwaltung hat inzwischen auch schon mal gerechnet, wie die Beitragssätze in Zukunft aussehen könnten. Für die Offene Ganztagsschule zahlen Eltern mit einem Einkommen von bis zu 20.000 Euro demnach nur noch 25 Euro statt 38 Euro im Monat. Wer bis zu 30.000 Euro Einkommen hat spart 15 Euro im Monat (45 Euro statt wie bisher 60 Euro).

Durch eine neue Staffelung fallen die Senkungen teilweise noch deutlicher aus: Wer zwischen 20.000 und 30.000 Euro verdient, zahlt bisher bereits die nächst höhere Beitragsstufe von 60 Euro. Künftig wird es zusätzliche Einkommensstufen  geben: Wer bis zu 25.000 Euro verdient, zahlt nur noch 35 Euro und spart somit 25 Euro pro Monat. Wer weniger als 17.500 Euro im Jahr hat, muss wie bisher keine Beiträge zahlen.

„Für die SPD ist es wichtig, dass vor allem Familien mit geringem und mittlerem Einkommen profitieren“, erklärt SPD-Bildungsexperte Jonathan Ströttchen. Es gibt an den Schulen unterschiedliche Modelle. In der Regel ist die OGS bis 16 Uhr geöffnet. Zum Angebot gehören Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften und andere Aktivitäten. „Der Offene Ganztag unterstützt die Kinder beim Lernen und in der individuellen Entwicklung. Für die Eltern schafft die OGS verlässliche Betreuungszeiten“, unterstreicht Jonathan Ströttchen.

Der Haushalt sichert jetzt auch die Betreuung von Kindern in den Weihnachtsferien während der ersten Januartage eines Jahres.